Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Oberpleis e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Oberpleis e.V. findest du hier .
Die Anmeldung wird ab März 2025 freigeschaltet.
Bitte seht von Anfragen ab und registriert euch für Infos zu neuen Kursen, bei unserem Newsletter.
Ortsgruppe Oberpleis e.V. | DLRG Ortsgruppe Oberpleis e.V.
Eine Warteliste führen wir nicht, das würde nur die Sicherheit und Hoffnung auf einen Platz vermitteln, die aus meiner Sicht keiner bieten kann.
Angehende Rettungsschwimmer für den Wachdienst, Lehrkräfte, Polizeianwärter und Feuerwehr.
Mindestalter 14 Jahre
Prüfungen: Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG, Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen., 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, Ein Sprung aus 3 m Höhe, 25 m Streckentauchen, dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m), 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten, Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten, 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff), Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring), Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW),
Schwimmanzug oder Badehose, Handtuch, Duschzeug
Bitte beachtet den Terminkalender, da einige Termine dazwischen nicht statfinden.
Der Termin für die theoretische Schulung wird kurzfritig bekannt gegeben und an einem Samstag stattfinden.
Kurs | Sportstätte | Zeiten |
A1 Seepferdchen | Aegidienberg | 15:00 Uhr - 15:45 Uhr |
B1 Deutsches Schwimmabzeichen Bronze | Aegidienberg | 16:00 Uhr - 16:45 Uhr |
S1 Deutsches Schwimmabzeichen Silber | Aegidienberg | 16:00 Uhr - 16:45 Uhr |
G1 Deutsches Schwimmabzeichen Gold | Aegidienberg | 17:00 Uhr - 17:45 Uhr |
ST1 Trainingskurs / Schwimmtreff | Aegidienberg | 17:00 Uhr - 17:45 Uhr |
ST2 Trainingskurs / Schwimmtreff Fortgeschrittene | Aegidienberg | 18:00 Uhr - 18:45 Uhr |
AQF Aqua Fitness | Aegidienberg | 17:50 Uhr - 18:35 Uhr |
RB1 Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze | Aegidienberg | entfällt |
RS1 Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber | Aegidienberg | entfällt |
RG1 Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold | Aegidienberg | entfällt |
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.